Die Rehabilitation nach einer Brustkrebs-Erkrankung ist zentrales Element eines ganzheitlichen Therapieansatzes. Für jede Brustkrebspatientin, egal ob ältere oder jüngere Patientin - ist es gleichermaßen von großer Bedeutung in einer Rehaklinik möglichst optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Rückkehr in den Alltag vorzufinden.
Eine Brustkrebs Reha in unserer Rehaklinik bietet nach den oft schwierigen Wochen der akuten Behandlung, gar einer Brust-Operation im Krankenhaus, umfassende Therapieformen und Angebote die helfen mit den verschiedenen Folgen der Krankheit umzugehen und neue Kraft zu schöpfen.
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Die Früherkennung und Medizinische Behandlung ist heute in großem Maße standardisiert und die Therapie in Medizinischen Leitlinien einheitlich normiert. Auch für die Reha nach Brustkrebs gibt es mittlerweile Reha-Therapie-Standards. Primäre Ziele der medizinischen Behandlung sind die Heilung, der Erhalt der vom Krebs betroffen Brust sowie die Sicherung der Lebensqualität. Gängige Therapieverfahren sind - je nach Krankheitsstadium - die Operation sowie Zytostatika-, Hormon- und Strahlentherapie.
Mit der akut-(stationären) Therapie, einer Operation oder Bestrahlung im Krankenhaus ist die Behandlung des Brustkrebses jedoch in aller Regel nicht beendet.
Im Rahmen des Ärztlichen Aufnahmegesprächs erfolgt die Untersuchung und darauf aufbauend die Auswahl des geeigneten Reha-Programms. Die aus ärztlicher Sicht angezeigten Therapiemaßnahmen werden mit der Patientin besprochen um Inhalte und Schwerpunkte unter Berücksichtigung der individuellen, persönlichen Bedürfnisse festzulegen. Dadurch gelingt es einen angepassten Reha-Therapieplan zusammen zustellen in dem sich intensive Therapie, Schulungsmaßnahmen, Beratung und Informationsvermittlung mit Entspannung und Erholung abwechseln.
Dabei sind unsere Ärzte angehalten die Reha-Therapiestandards Brustkrebs der Deutschen Rentenversicherung als Grundlage anzuwenden.
Diese Reha-Leitlinien geben vor, dass die Rehabilitation bei Brustkrebs in verschiedene Therapiemodule untergliedert ist und unter anderem auch in bestimmten Umfang - in Abhängigkeit vorliegender Beschwerden - verschiedene Reha-Therapien aus folgenden Therapie Bereichen enthalten soll:
Unsere ärztliche Gesamtkoordinatorin Frau Prof. Dr. Reuss-Borst klärt in einem kurzen Video Fragen zur onkologischen Rehabilitation nach einer Brustkrebs Operation.
Haben Sie Fragen zur Reha nach Brustkrebs oder zum Aufenthalt in unser onkologischen Rehaklinik? Kontaktieren Sie uns hier direkt online oder rufen Sie an unter 09708 79-3493.
Umfassende Informationen zur Krankheit, Behandlungsleitlinen und aktuellen stand der Wissenschaftlichen Forschung bietet das DKFZ (Deutsches Krebsforschungszentrum). Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrum ist seit 1986 eine Anlaufstelle für Ratsuchende.
https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/brustkrebs/
DKFZ Informationsblatt "Sozialrechtliche Ansprechpartner" (PDF)
https://www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/iblatt-sozialrecht.pdf
Leitlinie Reha-Therapiestandards Brustkrebs der Deutschen Rentenversicherung als PDF-Download.
www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/quali_rehatherapiestandards/Brustkrebs/rts_brustkrebs_download.pdf
S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms zum Download von der Internetseite der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) als PDF-Datei unter
www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/032-045OL.html
Leitlinie "Brustkrebs Nachsorge" der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.V. zum Download als PDF-Datei unter
https://www.ago-online.de/leitlinien-empfehlungen/leitlinien-empfehlungen/kommission-mamma