Adipositas kann in verschiedenen Graden auftreten. Somit sind auch die Begleiterkrankungen und Einschränkungen hinsichtlich Gesundheit von Fall zu Fall unterschiedlich. Für jeden Patienten muss also individuell entschieden werden, ob eine ambulante Adipositas Kur-Maßnahme ausreichend ist oder ob das Übergewicht sogar stationär in einer Adipositas Klinik behandelt werden sollte.
In den meisten Fällen wird eine ärztlich betreute, ambulante Therapie durchgeführt. Dabei erfolgt eine Ernährungsumstellung in Kombination mit Bewegungseinheiten, die problemlos in den Alltag eingebunden werden können. Auch in besonders schweren Fällen von Adipositas (BMI 30+) wird zunächst meist eine ambulante Therapie angestrebt, jedoch in Einzelfällen eine stationäre Adipositas Kur empfohlen. Eine Kur in einer Adipositas Klinik ist meist dann notwendig, wenn übergewichtige Patienten ohne schwere Begleiterkrankungen bei einer ambulanten Reha-Maßnahme keinen Erfolg bei der Gewichtsreduktion erzielen konnten oder im Anschluss an die Maßnahme wieder Gewicht zunehmen. Auch kann eine Reha für Übergewichtige im Anschluss an einem operativen Eingriff im Akutkrankenhaus (z. B. Reha nach Magenband-OP) als sogenannte AHB-Maßnahme in Frage kommen.
Eine Adipositas Kur (stationär) setzt eine starke Motivation des Patienten voraus. Er muss bei therapeutischen Maßnahmen kooperatives Verhalten an den Tag legen und sich in Selbstdisziplin üben. Ferner sollte eine gewisse Kommunikationsfähigkeit sowie der Wille zur Bewegung vorhanden sein, um an den in einer Reha Klinik üblichen Gruppentherapien teilnehmen zu können.
Bei einem BMI von 35+ und meist schon vorliegenden schweren Folgeerkrankungen oder starker Gefährdung des Patienten empfiehlt die Deutsche Adipositas-Gesellschaft einen stationären Aufenthalt in einer Adipositas Reha Klinik. Ebenso ist eine stationäre Behandlung indiziert, sollten bereits Begleiterkrankungen wie
vorliegen.
Auch eine drohende Erwerbsminderung, Berufsunfähigkeit oder Pflegebedürftigkeit sind Indikatoren für eine stationäre Therapie in einer Adipositas Kur Klinik. Ein bevorstehender operativer Eingriff kann ebenfalls einen Aufenhalt in einer der Adipositas Rehakliniken notwendig machen, um vorab eine Gewichtsreduktion herbeizuführen.
Am Rehazentrum Bad Bocklet werden Rehabilitanden aus den Indikationen Innere Medizin/Onkologie, Orthopädie, Psychosomatik und Geriatrie rehabilitiert. Das Adipositaskonzept BRITTA berücksichtigt die enge interdisziplinäre Verzahnung in der Klinik und ermöglicht daher auch die Behandlung störungsspezifischer Indikationen, wie z. B. depressive und andere psychische Störungen bzw. die Behandlung orthopädischer Erkrankungen.
Dabei erfordern die unterschiedlichen mit Adipositas verbundenen Beschwerden bzw. Krankheiten hohe Flexibilität mit Blick auf Zielsetzungen und therapeutische Anwendungen. Das zentrale Therapieziel: die Gewichtsreduktion. um das zu erreichen, kommt ein multimodales, individuell mit dem Patienten abgestimmtes Therapieprogramm zum Einsatz. Am Beginn steht die ausführliche klinische Diagnostik, die neben Laborparametern beispielsweise auch apparative Untersuchungen wie BIA, Sonographie und Schlafapnoe-Screening umfasst.
Haben Sie Fragen zur Adipositas Kur oder zum Aufenthalt in unser onkologischen Rehaklinik?
Kontaktieren Sie uns hier direkt online oder rufen Sie an unter 09708 79-3493.