Kneipp-Kur: 5 Säulen der Kneipp-Anwendungen

Die Kneippkur nach dem Konzept von Pfarrer Sebastian Kneipp

Der bayerische Pfarrer Sebastian Kneipp (1821-1897) hat ein Naturheilverfahren entwickelt, das noch heute aktuell ist und mit Erfolg eingesetzt wird. Die von ihm entwickelte Kneipp-Medizin bzw. Kneippkur ist von der Schulmedizin anerkannt und hat sich bei vielen Störungen als begleitende Therapie bewährt.

Konzept der Kneipp-Kur Anwendungen

Wer an Kneipp denkt, verbindet mit seiner Methode oft in erster Linie das Wassertreten und kalte Güsse - also das "Kneippen" im klassischen Sinn. Doch Pfarrer Kneipp's Konzept umfasst noch viel mehr: Seine Kneipp Therapie zielt darauf ab, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Er dachte und arbeitete also in einer Weise, die wir heute als ganzheitlich bezeichnen würden.

Auslöser und Entstehung

Entstehung der Kneippanwendungen (5 Säulen der Gesundheit)

Der Auslöser für sein medizinisches Interesse war seine schwere Tuberkulose, ein Leiden, das zu Kneipps Zeit als unheilbar galt und von dem sich der damals 28jährige Sebastian Kneipp mittels eiskalter Bäder in der Donau selbst kurierte. Aufbauend auf dieser Erfahrung entwickelte er seine Philosophie der "fünf Säulen des Wohlergehens" zur Vorbeugung und Heilung diverser Zivilisationserkrankungen. Diese 5 Säulen der Gesundheit umfassen die Heilkraft des Wassers mittels verschiedener Kneipp Anwendungen, die Heilkraft der Kräuter, die positive Wirkung einer gesunden Ernährung und Bewegung sowie die Ausgeglichenheit der Seele.

"Die Mittel, welche das natürliche Heilverfahren beansprucht, beruhen in Licht, Luft, Wasser, Diät, Ruhe und Bewegung in ihren verschiedenen Anwendungsformen; Dinge, die, wenn sie normal vorhanden, den gesunden Organismus gesund erhalten und wieder gesund machen können, wenn er erkrankt ist", so Pfarrer Kneipp im Originalton.

Die Kneipp-Kur basiert auf den 5 Säulen der Gesundheit.

Säule 1

Ordnungstherapie als Basis der 5 Säulen

Die Basis aller naturheilkundlichen Verfahren ist für Pfarrer Kneipp die Ordnungstherapie: das Vorbeugen und Heilen von Erkrankungen durch die richtige Lebenseinteilung. Es geht also um die Balance bzw. den Einklang von Körper, Geist und Seele als Voraussetzung für ein zufriedenes und gesundes Leben. Um das zu erreichen, gilt es laut dem Verfahren nach Kneipp, gesunde Strukturen für die innere und äußere Lebensordnung aufzubauen und sich auf sinnvolle Ziele im Leben zu konzentrieren.

Bei der Herstellung dieses Einklangs helfen die heilkräftige Nutzung von Luft, Licht und Wasser, das maßvolle Essen und Trinken, ein gesunder Rhythmus von Wachen und Schlafen bzw. von Ruhe und Bewegung, die Stabilisierung der Psyche und die Regulierung des Stoffwechsels. Im Zentrum allen Bemühens steht immer die gesunde, bewusste Lebensführung mit einem regelmäßigen Rhythmus und Phasen der Entspannung. Auch das Leben im Einklang mit seinen Mitmenschen und seiner Umwelt ist hier ein Thema. Ebenso das Bemühen des Einzelnen, in seinem Leben und Tun einen Sinn zu finden.

Die Säule 1 befasst sich mit der Balance und einer gesunden Einstellung von Körper, Geist und Seele.

Säule 2

Gesunde Ernährung durch die Ernährungstherapie

Bei dieser Säule des Kneipp-Konzepts dreht sich alles um das Heilen und Vorbeugen durch eine vielseitige und ausgewogene Ernährung.

  • Kohlenhydrate dürfen reichlich,
  • Eiweiße in Maßen und
  • Fett nur in geringen Mengen

genossen werden. Idealerweise sollten daher vorwiegend pflanzliche Nahrungsmittel auf den Tisch kommen sowie naturbelassene und kalt gepresste Öle, Fisch und Milchprodukte. Die Nahrung sollte zudem möglichst frisch sein. Denaturierte Lebensmittel wie weiße Mehle und weißer Zucker sind zwar nicht grundsätzlich "verboten", sollten aber ebenso wie Alkohol und Kaffee nur gelegentlich konsumiert werden.

Ziel ist eine gesunde Ernährung, die nicht zu kalorienreich ist und die den Körper mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt. In diesen Grundprinzipien stimmt Kneipps Ernährungslehre mit den Erkenntnissen der modernen Schulmedizin überein.

Die Säule 2 befasst sich mit einer ausgeglichenen Ernährung, welche heutigen Ernährungserkenntnissen sehr ähnelt.

Säule 3

Bewegungstherapie Heilung durch Fitness und Ausdauer

Vorbeugen und Heilen durch körperliche Aktivität stehen im Zentrum der Kneippschen Bewegungstherapie. Es geht darum, regelmäßig körperlich aktiv zu werden, und zwar in einer moderaten, gesunden Weise ohne übertriebene Leistungsansprüche. Wer sich nach Pfarrer Kneipp bewegen will, muss also kein Leistungssportler sein. Ganz im Gegenteil - ein Übermaß an Bewegung in freier Natur sah er eher als schädlich an: "Wenn eine Maschine lange der Witterung ausgesetzt ist und nicht verwandt wird, so wird sie bald ihre Dienste versagen, sie wird zuletzt gebrechlich werden und zerfallen, ohne dass man sie gebrauchen kann. Gerade so ergeht es dem Körper", so Kneipp.

Sanfte, aber regelmäßige Bewegung, die sich gut in den Alltag einbauen lässt, ist also die Devise. Auf unsere heutige Zeit umgesetzt, beginnt Bewegung im Kneippschen Sinn schon damit, öfter mal das Auto stehen zu lassen, oder die Treppe anstelle des Lifts zu nehmen. Abgesehen davon profitiert der Körper von Ausdauersportarten wie

  • Wandern,
  • Schwimmen,
  • Joggen oder Ballspielen,

weil diese den Organismus gleichmäßig beanspruchen. Idealerweise sollte man zwei- bis dreimal in der Woche aktiv werden, um Kreislauf, Koordination und Beweglichkeit zu fördern.

Die Säule 3 befasst sich mit ausgeglichener Bewegungstherapie - regelmäßige Bewegung aber nicht zu viel / zu stark tut dem Körper gut.

Säule 4

Wassertherapie - Kneipp Bäder

Das Vorbeugen und Heilen mit Wasser ist bis heute die bekannteste Säule des Gesundheitskonzepts von Sebastian Anton Kneipp. Bei der Wasser- und Bädertherapie profitiert der Körper von der Heilkraft des Wassers. Das Prinzip geht von der Annahme aus, dass der Druck des Wassers und die Temperaturreize die Durchblutung der tieferliegenden Gewebeschichten anregen, was wiederum das Immunsystem und vegetative Nervensystem auf Trab bringt. Schulmediziner wenden ein ähnliches Prinzip in der physikalischen Medizin an. Kneippen im klassischen Sinn zielt auf eine Stärkung des Immunsystems und der körperlichen Fitness ab sowie auf eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber seelischem und körperlichem Stress.

Die Hydrotherapie nach Kneipp umfasst

  • Bäder,
  • Waschungen,
  • Güsse,
  • Packungen und
  • Wickel.

Besonders einfach anwenden lassen sich durchblutungsfördernde Güsse. Sie funktionieren nach dem Kalt-Warm-Prinzip. Nachdem erst von unten nach oben Arme und Beine mit einem sanften, warmen Wasserstrahl begossen werden, kommt der Rumpf mit einem kalten Strahl an die Reihe, und zwar von außen in Richtung Herz. Anschließend wird der Vorgang mit warmen Wasser wiederholt. Diese Prozedur kann mehrere Male abgewickelt werden, sollte aber immer mit einem kalten Guss abschließen.

Wie sehr etwa das Immunsystem von den Kneippgüssen profitiert, belegt unter anderem eine Studie des Kompetenzzentrums für Naturheilverfahren an der Uniklinik Jena. Dabei zeigte sich, dass die Wassertherapie effektiv dazu beiträgt, die Anfälligkeit gegenüber Infekten wie Erkältung und Grippe zu senken.

Die Säule 4 befasst sich mit Wassertherapie wie, Güsse, Packungen und Kneipp-Bäder.

Säule 5

Pflanzentherapie - Heilung durch Pflanzen

Bei dem Pflanzen- bzw. Phytotherapie Verfahren nach Kneipp geht es um das Vorbeugen und Heilen mit Heilpflanzen. Sebastian Kneipp schätzte das Wissen rund um die Heilkraft der Pflanzen und stützte sich dabei auf die lange Tradition der europäischen Klostergärten. Sein Wirken trug dazu bei, dass dieses wertvolle Wissen erhalten blieb. Er nützte und empfahl Heilpflanzen in Form von

  • Tinkturen,
  • Salben,
  • Badezusätzen,
  • Säften und
  • Tees.

Die Wirkung vieler der von Kneipp eingesetzten (Heil)Pflanzen wurde mittlerweile mit wissenschaftlichen Methoden nachgewiesen.

Die Säule 5 legt wert auf natürlich Heilstoffe durch Pflanzen.

Kneipkurort

Kneippkurort - Wie und wo kann man kneippen?

Die Kneipptherapie unter fachlicher Anleitung wird in Deutschland im Rahmen einer Kneipp-Kur oder einer Rehabilitationsmaßnahme angeboten. Auch eine ambulante Kneippkur ist an einem Kneippkurort möglich. Wichtig für den Erfolg der Therapie ist die Qualifikation der Therapeuten. Die Kneipp Anwendungen sollten von speziell ausgebildeten Kneipp-Ärzten und bzw. oder fachkundigen Kneipp-Bademeistern durchgeführt werden.

Im Kneippkurort Bad Bocklet können Sie verschiedene Kneippanwendungen durchführen.